Welterbejahr 2022 - 50 Jahre Welterbekonvention
Auf der 17. Generalkonferenz der UNESCO, die vom 17. Oktober bis 21. November 1972 in Paris stattfand, wurde das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“, kurz: die Welterbekonvention, verabschiedet. Dieses Ereignis jährte sich in diesem Jahr zum 50. Mal.
Unter dem Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ luden am 5. Juni 2022 die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. und allen Welterbestätten in Deutschland zu Streifzügen durch das Erbe der Menschheit ein. Dieses Jubiläum haben Mitglieder des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit zum Anlass genommen, das internationale Thema „Welterbe“ aus Sicht der Metropolregion Berlin-Brandenburg näher zu betrachten und zu einer Veranstaltungsreihe einzuladen.
Soziales Versprechen und Baukulturelles Erbe: Die Berliner Großwohnsiedlungen der Moderne
Am 30. Mai 2022 fand die erste Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein " Denk mal an Berlin e.V. an der Technischen Universität Berlin statt. Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Berliner Kolloquium“ hielt Prof. Winfried Brenne einen Vortrag zu seiner Arbeit an den UNESCO- Welterbesiedlungen der Moderne in Berlin. Im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema "Leben im Welterbe" mit Dr. Ruth Klawun (Landesdenkmalamt Berlin), Dr. Katja Bernhardt (Nordost-Institut Lüneburg – Bewohnerin der Siedlung Carl Legien), Ben Buschfeld (Tautes Heim, Hufeisensiedlung) Nadine Marcinczik (TU Berlin) und Marion Hilliges (Denk mal an Berlin e.V).
Virtueller Rundgang durch das Welterbe in der Metropolregion Berlin-Brandenburg
Am 05. Juni 2022, zum Welterbetag, luden wir zum virtuellen Rundgang ein. "Welterbe - ganz nah" war das Motto der Online-Veranstaltung des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit, gedacht als regionaler Beitrag zum Jubiläumsjahr der UNESCO-Welterbekonvention. Aus Sicht der Metropolregion Berlin-Brandenburg haben wir uns dem UNESCO-Welterbe in 6 Themenfeldern angenähert:
Der UNESCO-Welterbetag, was ist das eigentlich? (Klaus Hüfner)
Welterbestätten in der Metropolregion Berlin - Brandenburg (Sabine Ambrosius)
Das Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder“ (Martin Flade)
Wie wird aus einem Erbe ein Welterbe? (Nadine Marcinczik)
Welche Herausforderungen sind mit dem Titel „Welterbe“ verbunden? (John Ziesemer)
Welterbebildung: Wie machen wir unsere Welterbestätten zukunftsfähig? (Claudia Grünberg)
Das alles können Sie hier sehen und hören:
Besuch des Weltnaturerbes "Alte Buchenwälder"
Am 25. Juni wird in Altkünkendorf traditionell der Jahrestag der Urkundenübergabe „Weltnaturerbe Alte Buchenwälder“ begangen. In diesem Jahr waren Mitglieder und Freunde aus Berlin dabei. Eine Landpartie zum Naturerbe Grumsiner Forst in Brandenburg fand statt. Treffpunkt war der UNESCO-Informationspunkt in Altkünkendorf. Dank unseres Mitglieds Dr. Martin Flade, Leiter des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, kamen wir in den Genuss einer höchst informativen, wunderbaren Führung ins Weltnaturerbe.Wandern im UNESCO-Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder"
Erste Bürgerwerkstatt auf dem Weg ins Welterbe
Am 2. Juli 2022 konnten wir in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin an der Bürgerwerkstatt zum Tentativvorschlag „Karl-Marx-Allee und Interbau 1957, Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“ teilnehmen.
Tag des offenen Denkmals 2022
Der 11. September 2022 stand unter dem Motto: „KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“. Berlin feierte 30 Jahre „Tag des offenen Denkmals“. Das Jubiläumsjahr brachte eine neue Rekordbeteiligung mit sich. Die zahlreichen und vielfältigen Angebote waren auch für uns eine echte Herausforderung:
Zweite Bürgerwerkstatt auf dem Weg ins Welterbe
Am 3. Oktober 2022 führte das Landesamt für Denkmalschutz Berlin die zweite Bürgerwerkstatt durch. Diesmal ging es in die Waldsiedlung Zehlendorf. Ein Ausflug, der gleichzeitig eine Teilnahme an der „Triennale der Moderne“ ermöglichte.
Buchpräsentation und Konferenz „50 Jahre Welterbekonvention – Gemeinsame Verantwortung, Konflikt & Versöhnung“
Das Buch „50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation“ ist anlässlich des 50jährigen Bestehens der Welterbe-konvention erschienen. Es spiegelt die Umsetzung ihrer Ziele und Inhalte wider.
Die Konferenz fand am 4. November 2022, im Auswärtigen Amt in Berlin statt. Sie wurde gleichzeitig online übertragen. Auf der Grundlage der Buchveröffentlichung brachte die Konferenz eine Vielzahl von Personen und Institutionen zusammen. Unterschiedliche Interpretationen des Welterbes, der Konvention und ihres Friedensmandats konnten so diskutiert werden. Die Konferenz wurde aufgenommen und unbearbeitet auf dem YouTube Kanal des IHS hochgeladen.
Hier gehts zur Buchbesprechung.